
Im toten Winkel
Regie: Ayşe Polat
D 2023, 117 min., OmU
In einer abgelegenen Stadt im Nordosten der Türkei versucht ein deutsches Filmteam, einen Dokumentarfilm zu drehen, während sich ein türkischer Überwachungsagent mit scheinbar mystischen Kräften auseinandersetzt, die seine kleine Tochter verfolgen. Während sich ihre Geschichten verflechten, entfaltet sich ein komplexes Netz aus Verschwörung, Paranoia und Traumata.
Inhalt
Inhalt
Ein deutsches Filmteam dreht einen Dokumentarfilm im Nordosten der Türkei. In einem abgelegenen kurdischen Dorf werden sie Zeuge, wie eine ältere Frau ein wiederkehrendes Ritual durchführt, um die Erinnerung an ihren verschwundenen Sohn wach zu halten. Die kurdische Übersetzerin Leyla ist gleichzeitig das Kindermädchen von der 7-jährigen Melek. Ihr Vater Zafer arbeitet für eine sinistere Organisation. Als seine Tochter von einer geheimnisvollen Macht heimgesucht zu werden scheint, ist er hin- und hergerissen zwischen der Loyalität zu seinen Auftraggebern und der Angst um seine Familie. Die schicksalhafte Begegnung dieser Menschen entwickelt eine zerstörerische Kraft.
Credits
Stabliste
Buch und Regie: Ayşe Polat
Produktion: Mîtosfilm, PunktPunktPunkt Filmproduktion
Darsteller*innen: Aybi Era, Katja Bürkle, Ahmet Varli, Aziz Capkurt. Max Hemmersdorfer
Kamera: Patrick Orth
Musik: Martin Rott
Schnitt: Jörg Volkmar
Produktionsleiterin: Lea Drescher
Herstellungsleiter: Marc Wächter
Producerin: Janna Heine
Produzent: Mehmet Aktas
Koproduzentin: Ayşe Polat
Pressestimmen
Pressestimmen
„Filmisch mutig, emotional bewegend, politisch aufrüttelnd“
rbb Berlinale Studio
„‘Im toten Winkel‘ ist ein starker, sehenswerter Film.“
rbb Berlinale Studio
„Ayşe Polats Film „Im toten Winkel“ behandelt ein universelles Thema. Sie erzählt aus verschiedenen Perspektiven, wie Traumata über Generationen weitergegebene werden“
taz
„Umso erstaunlicher ist darum, was Ayse Polat nach zehn Jahren Abstinenz gelungen ist: ein politischer Film, der mit den Bildmedien, die uns täglich umgeben, spielt.“
Tagesspiegel
„‘Im toten Winkel‘ ist der Film einer Regisseurin, die immer ganz bei sich geblieben ist.“
Tagesspiegel
„In verschiedenen Medienformaten und aus unterschiedlichen Perspektiven lässt sie das sensible wie poetische Drama mit fantastischen Elementen im Nordosten der Türkei spielen, wo die multiethnische Bevölkerung noch immer in tiefverwurzelten Konflikten lebt.“
„Paranoia-Kino, stark und vielschichtig“
„starker, doppelbödiger Thriller“
„Ayşe Polat verwischt die Grenzen zwischen Dokumentar- und Spielfilm.“
„Laut des künstlerischen Leiters Carlo Chatrian soll es Polats bislang bester Film sein“
Blickpunkt Film
“IN THE BLIND SPOT (German: Im toten Winkel), the sensitive, poetic drama embedded in a suspenseful mystery thriller, is the only German contribution to the competitive section ENCOUNTERS and proves how unconventional, surprising and diverse German cinema can be.”
Deed News
“German-Kurdish director Ayşe Polat creates a tense mood that drags the audience deeper with every minute into the complex net of conspiracy and paranoia.”
Deed News
“This unique film tackles a number of relevant issues and sheds light not only on the multiethnic history of the area but also on the political paranoia that permeates the society living there.”
Deed News
Biografie
Biografie
Ayşe Polat ist eine international ausgewiesene Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin. Von 1991 bis 1993 studierte sie in Berlin und Bremen Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaft. Ihre Karriere begann sie in den neunziger Jahren mit einer Reihe erfolgreicher Kurzfilme. Ihr Langspielfilmdebut feierte sie 1999 mit AUSLANDSTOURNEE. Der Film wurde auf Filmfestivals in Karlsbad und Tokio gezeigt und in Ankara mit dem Preis für das beste Regiedebüt ausgezeichnet.
Ihr zweiter Film EN GARDE (2004) eröffnete das Filmfestival von Locarno und erhielt den Silbernen Leoparden für den besten Film und die beste Hauptdarstellerin. Bei einigen ihrer Filme – wie LUKS GLÜCK (2010), DIE ERBIN (2013) und dem Dokumentarfilm THE OTHERS (2015) – wirkte Polat zudem als Co-Produzentin. 2006 inszenierte Polat am Berliner Theater Hebbel am Ufer außerdem ihre erste Theaterarbeit OTOBÜS.
Die türkisch-deutsche Regisseurin beschäftigt sich oft mit Themen wie Identitätssuche und Identitätsverlust.
FILMOGRAPHIE (Auswahl)
2021 Tatort: Masken
2016 The Others (Dokumentarfilm)
2013 Die Erbin
2010 Luks Glück
2004 En Garde
2000 Auslandstournee
1997 Gräfin Sophia Hatun (Kurzfilm)
1994 Ein Fest für Beyhan (Kurzfilm)
1992 Fremdenacht (Kurzfilm)
1991 Entfremdet (Kurzfilm)
Interview
Interview
Festivals
Festival Deutschland und Preise
2023 - Internationale Filmfestspiele Berlinale - Encounters - Weltpremiere
Pressematerial
Pressematerial
Jetzt im Kino
Jetzt im Kino
Text einfügen